Projekte der Mostviertel Tourismus GmbH

Merkliste aufrufen merken

Folgende Projekte der Mostviertel Tourismus GmbH werden vom Land Niederösterreich und Europäischer Union aus LEADER unterstüzt:

Projekt „Moststraße - Kulinarik & Regionalität“

Mit diesem Vorhaben werden hochwertige kulinarische Produkte der Moststraße zur touristischen Vermarktung entwickelt. Es verfolgt das Ziel, den Erlebnisraum Moststraße zu attraktivieren und die BesucherInnenfrequenz zu erhöhen.
Kontakt für Rückfragen: Mostviertel Tourismus, Gudrun Vösenhuber MSc, gv@mostviertel.at

Projekt Mostviertler Feldversuche

Die Mostviertler Feldversuche sind ein Leitprodukt des Mostviertels und ein wesentlicher Inhalt der Tourismusstrategie 2025. Ziel des Projektes ist, die Inszenierung der Veranstaltungen, die Einbindung der regionalen Produzenten zu erhöhen und eine ganzjährige Verfügbarkeit zu schaffen. Dieses Leitprodukt steht besonders im Fokus Mostviertel Tourismus Kommunikation und soll die Aufmerksamkeit auf das gesamte Mostviertel, vor allem im Genuss-und Kulinarik Bereich erhöhen. Die Produzenten und die Gastronomen werden aktiv in das Projekt eingebunden, in Vertiefungsworkshops werden Ideen und Umsetzungsmaßnahmen erarbeitet. Das kulinarische Handwerk des Mostviertels wird mit diesem Projekt in den kommenden Jahren noch stärker die Nächtigungsentscheidung für das Mostviertel beeinflussen. Die Mostviertler Feldversuche entsprechen der Kulinarikstrategie der NÖ Werbung.
Kontakt für Rückfragen: Mostviertel Tourismus, Gudrun Vösenhuber MSc, gv@mostviertel.at

Projekt "Kultur & Advent Eisenstraße"

Im Zuge des Projektes wird ein engeres Zusammenarbeiten der Kulturanbieter im Gebiet der Eisenstraße forciert, dieses Kooperieren wird auch für die Adventmärkte in der Region umgesetzt. In beiden Bereichen stehen ein gegenseitiges Ergänzen und ein gemeinsamer Auftritt am Markt im Vordergrund.
Kontakt für Rückfragen: Mostviertel Tourismus, Claudia Polt, cp@mostviertel.at

Projekt „Wander- und Erlebnisraum Naturpark Ötscher-Tormäuer und Traisen-Gölsental“

Der Naturpark Ötscher-Tormäuer und seine Umgebung Richtung Traisen-Gölsental sind landschaftlich sehr wertvoll und stellen ein beliebtes Urlaubsziel für Wanderer und Erholungssuchende dar. Mit dem Vorgängerprojekt „Touristische Weiterentwicklung Naturpark Ötscher-Tormäuer und Traisen-Gölsental“ konnte viele Grundsteine gelegt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit in dieser Region zu gewährleisten. Das nun vorliegende Projekt dient dazu, diesen Status aufrechtzuerhalten und die Kommunikation, den Außenauftritt als auch das Wanderwegemanagement des Naturparks Ötscher-Tormäuer und der Wanderregion in der Umgebung weiter zu professionalisieren.
Kontakt für Rückfragen: Mostviertel Tourismus, Julia Fressner, MSc, jf@mostviertel.at

Projekt „Ybbstaler Alpen 2022-2023“

Mit der Gründung des Vereins Ybbstaler Alpen und dem Zusammenschluss von acht Gemeinden konnte die touristische Entwicklung vor allem in den Bereichen operative Aufgabenteilung, Digitalisierung, Basis-Vermarktung, Betriebsbetreuung und Markenauftritt enorm vorangetrieben werden. Die erfolgreiche Umstrukturierung der touristischen Aktivitäten sorgte bis Ausbruch der Coronapandemie für steigende Nächtigungszahlen und die Stärkung der regionalen Identität. Die bereits fest verankerten Kooperationen über Ländergrenzen hinweg und mit Naturparks, Nationalpark und dem Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal, eine klare Positionierungsstrategie, darauf aufbauend die angepasste Angebots- und Produktentwicklung, die Attraktivierung Verkehrsangebotes sowie eine weitere Professionalisierung bei den internen Abläufen und der Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Mitarbeiter im Tourismus, sollen die Qualität des Auftritts der Region steigern.
Kontakt für Rückfragen: Mostviertel Tourismus, Julia Fressner, MSc, jf@mostviertel.at

Projekt "Via Sacra und Wiener Wallfahrerweg"

Im vorliegenden Projekt liegt der Schwerpunkt der Aktivitäten vor allem auf der innovativen Weiterentwicklung im digitalen Bereich sowie auf der Effizienzsteigerung in der Buchungsabwicklung.
Durch die Schaffung lückenloser Dienstleistungsketten sowie konkret „erlebbarer touristischer Produkte“ sollen sowohl Qualität als auch die regionale Wertschöpfung weiter gesteigert werden. Durch eine Stärkung des Auftrittes in den neuen Medien sowie der Professionalisierung der Angebote im Allgemeinen, sollen diese Komplettangebote für potenzielle Gäste noch attraktiver und leichter zugänglich gemacht werden.
Kontakt für Rückfragen: Mostviertel Tourismus, Mag. (FH) Yvonne Simek, ys@mostviertel.at

Projekt "Marketing-Pielachtal – Gemeinsamer Auftritt rund um die Dirndl"

Mit einem Schwerpunkt auf die Bereiche Kulinarik und Genuss sollen im Zuge des Projektes touristische Angebote für Gruppen und Individualreiseende entstehen. Des Weiteren soll das Pielachtal auch als Naturerlebnis hervorgehoben werden – und die Region für Wanderer, Pilger und Radfahrer beworben werden.
Kontakt für Rückfragen: Mostviertel Tourismus, Sandra Schweiger, s.schweiger@mostviertel.at

Erlebnisraum Weinland Traisental

In diesem Projekt geht es um die Präsentation des Weinland Traisentals, vor allem über die digitalen Medien, als leicht erreichbarer, noch authentischer, touristisch entdeckenswerter Erlebnisraum für eine breite Palette an genussreichen Angeboten von der Kulinarik über Natur und Bewegung bis zu hochkarätigen Kultur-Angeboten. Die Weiterentwicklung und nachhaltige Optimierung von touristischen Maßnahmen mit allen betroffenen Akteuren in der Weinbau- und Tourismusregion Traisental steht ebenso im Fokus wie die Vernetzung und Zusammenarbeit mit Partnern wie der Niederösterreich Werbung und St. Pölten, das 2023 die Tangente St. Pölten bestreiten wird. Die Umsetzung der Projektmaßnahmen erfolgt somit in den 13 Mitglieds-Gemeinden des Traisentals und St. Pölten, wobei die 13. Gemeinde Zwentendorf, in diesem Zeitraum integriert und vernetzt werden soll.
Kontakt für Rückfragen: Mostviertel Tourismus, Susanne Zoder, sz@traisental.at

Projekt Flussradeln Ybbs- und Erlauftalradweg

Es gilt den Abschnitt des Ybbstalradwegs zwischen Ybbs und Waidhofen an der Ybbs dringend zu attraktivieren. Diese Attraktivierung soll mittels zweier, eng ineinander verzahnter Initiativen gelingen. Während im vorliegenden LEADER-Kooperationsprojekt der Ausbau der radfreundlichen Betriebe und die touristische Angebotsentwicklung und Vermarktung im Mittelpunkt stehen, wird in begleitenden Infrastrukturprojekten Routenführung und Beschaffenheit der Strecke optimiert. Am Ende dieser Qualitätsoffensive steht das Ziel, den Ybbstalradweg über seine gesamte Länge von 107 Kilometern zu einer sicheren und qualitätsvollen Hauptradroute in Niederösterreich entwickelt zu haben. Auch die Verbindung mit dem Erlauftalradweg und dem Kleinen Erlauftalradweg wird dann noch erfolgreicher möglich - mit dem Ziel radtouristische Nächtigungen (auch ausgehend vom Donauradweg) zu generieren.
Kontakt für Rückfragen: Mostviertel Tourismus, Doris Mitterböck, dm@mostviertel.at

Radregion Mostviertel Mitte

Mit dem Projekt sollen die in der Region vorhandenen Ausflugsradrouten – wenn noch notwendig – evaluiert und neu beschildert werden und in Folge stärker vernetzt und als Radregion vermarktet werden. Dabei soll die Stellung des Traisental-Radweges als Top Radroute Niederösterreichs und bekanntester der Radwege als „Türöffner“ genutzt werden und auf die anderen Radwege der Region ausstrahlen.
Im Speziellen sollen der Traisental-Radweg, die Radrouten im Unteren Traisental, der Pielachtalradweg sowie die Routen des Alpenvorlandradelns in der Kommunikation verbunden und an das überregionale touristische Radroutennetz angebunden werden.
Ziel ist es zum einen Gäste, die einen mehrtägigen Radurlaub planen, bedienen zu können, zum anderen aber auch Gästen, deren Hauptmotiv ein anderes ist, z.B. eine Genussreise, zahlreiche Varianten attraktiver Radausflüge anbieten zu können.
Von einer gemeinsamen Aufbereitung und Vermarktung als Radregion werden die großen und kleinen Radwege (Voraussetzung ist eine entsprechende Basisqualität) profitieren. Synergien werden genutzt und die Rad-Kompetenz des Mostviertels gestärkt.
Kontakt für Rückfragen: Mostviertel Tourismus, Doris Mitterböck, dm@mostviertel.at

Projekt „Flussradeln Eisenstraße“

Die Eisenstraße und ihre 24 Mitgliedsgemeinden setzten sich zu Beginn der LEADER-Förderperiode 2014-2020 ein ehrgeiziges Ziel im Bereich Radmobilität: Schrittweise sollte sich die Region zu einer „All-in-Rad-Region“ zu entwickeln – mit drei Schwerpunkten: Familienradeln, Rennradeln und Bergradeln (MTB). Der Schwerpunkt war bisher auf dem Ybbstal mit dem Leuchtturmprojekt Ybbstalradweg gelegen. Dieser Aufschwung und die Radbegeisterung sollen genutzt werden, um den nächsten gemeinsamen Schritt zu gehen. Im vorliegenden Projekt Flussradeln Eisenstraße wird der Fokus nun auf das Erlauftal gelegt: Vorrangiges Ziel ist es, die Ötscherland-Radroute und den Meridianradweg (den Abschnitt im Kleinen Erlauftal zwischen Wieselburg und Gaming) als attraktive Fluss-Radwege neu zu etablieren. Dazu sind nicht-investive Routenoptimierungen (Optimierung der Routenführung), Umbenennung in Erlauftal-Radroute bzw. Kleine Erlauftal-Radroute sowie die Etablierung einzelner Inszenierungspunkte (Rastplätze, Infotafeln) geplant. Einher geht damit die touristische Angebotsentwicklung, wobei Mehrtagesrunden unter dem Motto Flussradeln im Mittelpunkt stehen. Eingebunden sind der Tourismus, die Gemeinden, aber auch Fachexperten und diesmal auch verstärkt die Gemeinden im Großen und Kleinen Erlauftal. Da sich drei Gemeinden (Ybbs, Pöchlarn, Erlauf) in der Nachbarregion Südliches Waldviertel-Nibelungengau befinden, wird das Vorhaben im Rahmen eines nationalen Kooperationsprojekts durchgeführt.
Kontakt für Rückfragen: Mostviertel Tourismus, Doris Mitterböck, dm@mostviertel.at