Kinder am Bauernhof, © Mostviertel Tourismus, weinfranz.at

Schulangebote zu NÖ Landesausstellung 2026

Merkliste aufrufen merken

"Wenn die Welt Kopf steht"

Im Rahmen der Niederösterreichischen Landesausstellung haben Schulklassen die besondere Möglichkeit, an einem geführten Workshop sowie einem Rundgang durch die Ausstellung teilzunehmen – mit dem aktuellen und gesellschaftlich hochrelevanten Thema: Psychische Gesundheit.

Das Angebot richtet sich an Schulklassen aller Schulstufen und verbindet altersgerechte Wissensvermittlung mit interaktiven Elementen. Dabei steht der persönliche Bezug der Kinder und Dialog im Mittelpunkt.

Buchen Sie jetzt für Ihre Klasse – und leisten Sie damit einen wichtigen Beitrag zur Bewusstseinsförderung junger Menschen.

WORKSHOP 1

Im Gleichgewicht. Gesundheit in meinem Leben.
Zielgruppe: Kinder ab 10 Jahren (4. Klasse VS)

Pädagogische Ziele:

  • Reflexion verschiedener Aspekte von psychischer Gesundheit
  • Erkennen von unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Zusammenhängen zum Thema psychische Gesundheit
  • Vermittlung von Basiswissen zu den Begriffen Selbstbestimmung und Selbstfürsorge

Dauer: 90 Minuten
Zielgruppe: Primarstufe 4. Klasse, Sekundarstufe I und II (Kinder und Jugendliche ab 10)
Angewandte Methoden: Diskussionsmethoden (Kleingruppe, Großgruppe), Soziometrie, Biographiearbeit

Im Workshop „Im Gleichgewicht. Gesundheit in meinem Leben“ setzen wir uns auf interaktive Weise mit dem Thema psychische Gesundheit auseinander. Dabei haben die Schüler*innen die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Aspekten dieses Themas auseinanderzusetzen und auch eigene Haltungen und Vorstellungen zum Gesundheitsbereich zu reflektieren. Dabei überlegen wir, was wir brauchen, um mental gesund zu bleiben, vermitteln Basiswissen und werfen die Frage auf, was man selbst tun kann, um Selbstbestimmung und Selbstfürsorge zu fördern und wo es die Hilfe anderer oder passende gesellschaftliche Rahmenbedingungen braucht.

WORKSHOP 2

Social Media, Fake News und wir. Gesundheit und Medien im Fokus. Zielgruppe: Kinder ab 12 Jahren und junge Erwachsene

Pädagogische Ziele:

  • Vermittlung von Basiswissen zum Thema psychische Gesundheit
  • Kenntnis über gängige Fake News und Stereotype zum Thema psychische Gesundheit
  • Auseinandersetzung mit der Funktionsweise von digitalen und sozialen Medien
  • Förderung von Medienkompetenz

Dauer: 90 Minuten
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II (Jugendliche ab 12 Jahren)
Angewandte Methoden: Diskussionsmethoden (Kleingruppe, Großgruppe), Soziometrie, Biographiearbeit

Im Workshop „Social Media und Fake News“ setzen wir uns mit dem Thema psychische Gesundheit im Kontext von digitalen und sozialen Medien auseinander. Dabei lernen die Schüler*innen die grundlegende Funktionsweise von unterschiedlichen digitalen Medientypen kennen. Wir werfen außerdem die Frage auf, wie man Fake News zum Thema psychische Gesundheit erkennen kann und welche populären Falschnachrichten und stereotypen Bilder es zu diesem Thema gibt. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Medienkonsum auseinanderzusetzen und die eigene Medienkompetenz zu fördern.