Der Ötschergipfel
Bergtour von Lackenhof, Ortszentrum bis Ötschergipfel
Merkliste aufrufen merken6,56 km Länge
- Schwierigkeit: mittel
- Strecke: 6,56 km
- Aufstieg: 1.055 Hm
- Abstieg: 23 Hm
- Dauer: 3:30 h
- Niedrigster Punkt: 802 m
- Höchster Punkt: 1.851 m
6,56 km Länge
Wer noch nie am Ötscher-Gipfel gestanden ist, hat Niederösterreich nicht gesehen!
Um den Ötschergipfel zu erklimmen, muss man nicht den anspruchsvollen Rauhen Kamm wählen, sondern kann dies über Forstwege, Skipisten und bequeme Spazierwege vom Ort Lackenhof aus auch begehen. Nach vielen Serpentinen und steilem Anstieg erreicht man den Riffelsattel und gelangt so bis zum Ötscherschutzhaus. Auf einem bequemen Spazierweg über die rasenbedeckte "Wiesmahd" erreicht man den Hüttenkogel. Bei klarem Wetter empfiehlt sich ein Blick durch das Panoramafernrohr, denn bereits hier hat man einen herrlichen Ausblick auf das Bergpanorama. Vor dem Panoramafernrohr links in Richtung Osten über steile und steinige Felsrücken, einer felsigen Verengung, dem "Weißen Mäuerl" bis zum steileren Anstieg des Kreuzkogels mit dem kleinen Gipfelplateau hat man den Gipfel erreicht. Dann liegt einem das Mostviertel zu Füßen.
Startpunkt der TourLackenhof, Ortszentrum
Zielpunkt der TourÖtschergipfel
Lackenhof - Ötscherschutzhaus (ohne Liftbenützung): Der Ausgangspunkt ist im Ortszentrum von Lackenhof. Der erste Wegweiser (Wanderweg Nr.4, Österr. WWW 06, Ötscherland RWW 277/677) findet sich gegenüber der ehemaligen Volksschule Lackenhof. Dem "Ötscherweg" folgend vorbei an der Jugendherberge und danach auf dem Forstweg immer geradeaus, meist durch den Wald. Die Skipisten querend erreicht man nach ca. 45 Minuten den Riffelboden (ca. 1050m Seehöhe). Hierher gelangt man auch aus dem Weitental (ab Ötscherlift Talstation) über den markierten Weg (Nr. 5a) zum Riffelboden (dieser Anstieg ist jedoch steiler, ca. 20 min. ). Hier verlässt man den Forstweg geradeaus. Der Weg führt nach kurzer Gehzeit zur neuen Ötscher-Familienabfahrt und findet seine Fortsetzung auf der linken Seite der Abfahrt, die Böschung hinauf in den schattigen Wald. Nach vielen Serpentinen und steilem Anstieg erreicht man einen Seitenarm der Abfahrt. Auf dem geht es weiter, um später rechts über den Waldweg zum Riffelsattel zu gelangen (1283 m Seehöhe, ca. 40 min., wichtige Wegkreuzung, rechts zum "Steinernen Mandl", zum Kleinen Ötscher oder zur Feldwiesalm, geradeaus in die Ötschergräben und zur Südweite des Ötschers).Der Weg führt links der Piste entlang zum Ötscherschutzhaus und zur Bergstation des Ötscherliftes (1436m Seehöhe, ca. 20 min.). Das ÖTK-Haus ist ganzjährig (außer November und April) geöffnet und bietet Verpflegung, Lagerquartiere und Zimmer.
Ötscherschutzhaus - Gipfel: Ab der Bergstation geht es auf einem bequemen Spazierweg in einigen Serpentinen über die rasenbedeckte "Wiesmahd" hinauf zum Hüttenkogel. Bei klarem Wetter empfiehlt sich ein Blick durch das Panoramafernrohr (ca. 15 min., 1520m Seehöhe), denn bereits hier hat man einen herrlichen Ausblick auf das Bergpanorama im Süden und Westen sowie auf die Hügelketten nördlich des Ötschers. Der markierte Weg dreht bereits vor dem Panoramfernrohr nach links in Richtung Osten, steiler bergan über den steinigen Felsrücken mit immer großartiger werdendem Ausblick. Bei einer felsigen Verengung des Kammes, dem "Weißen Mäuerl", sieht man zum ersten Mal das Gipfelkreuz. Über die rasenbedeckte Verflachung hinweg, besonders reizvoll am Grat entlang mit herrlichem Tiefblick in das südliche Kar, geht es weiter zum steileren Anstieg des Kreuzkogels mit dem kleinen Gipfelplateau ( 1893m Seehöhe, ca 1 1/4 Std.).
Im Abstieg benützt man vorzugsweise den nach dem "Weißen Mäuerl" rechts abzweigenden, weniger steinigen, aber etwas feuchten "Hangweg" über Rasenhänge und durch Latschengassen zur Wiesmahd.
von der A1 bei Ybbs abfahren - Erlauftalbundesstraße B25 bis Grubberg - bei Kreuzung auf B71 abbiegen bis Langau/Maierhöfen - links nach Lackenhof abzweigen - in Lackenhof bis zum Parkplatz vor der ehemaligen Volksschule Lackenhof
ParkenParkplatz bei der ehemaligen Volksschule Lackenhof
Öffentliche VerkehrsmittelMostviertel-Linie MO 21 oder mit dem Postbus. Fahrplanauskunft unter: www.vor.at T +43 810/222324
Verbund Linie, www.verbundlinie.at, Regionalbuslinie 193, T +43 50/678910
Verantwortlicher für den Inhalt dieser Tour
Mostviertel
Letzte Aktualisierung: 31.03.2023
Tourismusbüro Lackenhof, Teichwiese 1b, 3295 Lackenhof
T +43 7480/20020, info@lackenhof.at, www.lackenhof.at
Festes Schuhwerk
SicherheitshinweiseTrittsicherheit erforderlich
KartenempfehlungenWanderkarte Ötscherland, Lust auf Wandern - Tourenführer Mostviertel € 11,-
Das eigentliche Gipfelbuch des Ötschers ist nicht beim Gipfel, sondern beim Ausstieg "Rauher Kamm" zu finden. Vom Gipfel 20 min Gehzeit Richtung Osten - Rauher Kamm. Der Rauhe Kamm ist eine beliebte Bergtour mit leichtem Schwierigkeitsgrad (minus 1), erfordert aber Schwindelfreiheit und Trittsicherheit im alpinen Gelände. Eine Erstbegehung ist unbedingt von unten gipfelwärts vorzunehmen.
Wer es gemütlicher angehen möchte, nimmt den Lift von Lackenhof bis zum Ötscherschutzhaus und betritt den 1893m hohen Gipfel über den breiten West-Buckel. Dann liegt ihm das Mostvietel zu Füßen.