Auf den Spuren des Clusius - Spaziergang zum Panoramafernrohr

Themenweg von Bergstation des Doppelsessellift Gr. Ötscher bis Hüttenkogel, Panoramafernrohr

zum Reiseplaner hinzufügen
Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einstellungen aktualisieren
Vollbild
Höhenprofil

0,79 km Länge

Tourendaten
  • Schwierigkeit: leicht
  • Strecke: 0,79 km
  • Aufstieg: 103 Hm
  • Abstieg: 1 Hm
  • Dauer: 0:20 h
  • Niedrigster Punkt: 1.421 m
  • Höchster Punkt: 1.524 m
Eigenschaften
  • aussichtsreich
  • Einkehrmöglichkeit
  • familienfreundlich
  • botanische Highlights
  • Bergbahnauf-/-abstieg

Details für: Auf den Spuren des Clusius - Spaziergang zum Panoramafernrohr

Kurzbeschreibung

Auf den Spuren des Clusius - Spaziergang zum Panoramafernrohr - tolle Aussicht ins Mostviertel - Entdeckungsreise in die einzigartige Pflanzenwelt

Beschreibung

Beim Spaziergang zum Panoramafernrohr eröffnet sich Ihnen eine großartige Aussicht auf die Bergwelt ringsum und auch die einzigartige Pflanzenwelt zeigt sich hier in ihrer vollen Pracht. Der Entdecker der Alpenflora, Charles de l’Ecluse, genannt Clusius, fand vor rund 430 Jahren den Clusius-Enzian, die Clusius-Primel sowie die Clusius-Brombeere am Ötscher.

Startpunkt der Tour

Bergstation des Doppelsessellift Gr. Ötscher

Zielpunkt der Tour

Hüttenkogel, Panoramafernrohr

Wegbeschreibung für: Auf den Spuren des Clusius - Spaziergang zum Panoramafernrohr

Mit dem Doppelsessellift bis zur Bergstation Gr. Ötscher angelangt, befindet man sich bereits auf einer Seehöhe von 1436 m. Ab hier führt ein angenehmer, in Serpentinen leicht ansteigender Spazierweg zu einem wunderbaren Aussichtspunkt mit einem Panoramafernrohr auf 1520 m Seehöhe, erreichbar in ca. 20 Minuten Gehzeit. Für die Botaniker unter den Wanderern erwartet Sie hier ein Vielzahl an alpinen Pflanzen. Als Botaniker Kaiser Maximilian II erforschte Clusius auch das Ötschergebiet und die Gegend von Lunz. Seinem wissenschaftlichen Eifer verdanken wir die 1574 erfolgte Erstbesteigung des Ötschers. Als Anerkennung für seine wissenschaftlichen Leistungen sind nach ihm viele alpine Pflanzen benannt wie. z.B. Primula clusiana.

Nach einem ausführlichem Rundumblick kehrt man wieder zurück zu Schutzhaus und Bergstation.

Anfahrt

von der A1 bei Ybbs abfahren - Erlauftalbundesstraße B25 bis Grubberg - bei Kreuzung auf B71 abbiegen bis Langau/Maierhöfen - links nach Lackenhof abzweigen - in Lackenhof links abbiegen, geradeaus, bei der Beschilderung rechts Richtung Talstation Doppelsessellift Gr. Ötscher über die neue Weitentalstraße

Parken

Parkplatz bei der Talstation des Doppelsessellift Gr. Ötscher im Weitental

Öffentliche Verkehrsmittel

Linien des VOR oder Postbus. Fahrplanauskunft: www.vor.at  T +43 810/222324

Verbund Linie, www.verbundlinie.at

Weitere Infos / Links

Verantwortlicher für den Inhalt dieser Tour
Mostviertel
Letzte Aktualisierung: 25.08.2022

Ybbstaler Alpen - Tourismusbüro Lackenhof

Teichwiese 1b, 3295 Lackenhof

T +43 7480/93049

info@ybbstaler-alpen.at

www.ybbstaler-alpen.at

Ausrüstung

festes Schuhwerk

Kartenempfehlungen

Wanderkarte Ybbstaler Alpen

Tipp des Autors

An der Liftkassa erhalten Sie kostenlos ein Büchlein über den Themenweg und das Leben und Wirken des Clusius.

Mit Wilde Wunder Card bzw. Niederösterreich-Card ist die Fahrt mit dem Lift kostenlos. (www.wildewunder.at, www.niederoesterreich-card.at)

Empfehlungen in der Nähe des Startpunkts der Tour

Weitere Touren in der Umgebung des Startpunkts